Die allererste Version von Stud.IP ging im Januar 2000 an den Start, und das bedeutet: In diesem Jahr feiern wir 15 Jahre Stud.IP! Natürlich wurde der halbrunde Geburtstag auch auf der Tagung zelebriert, mit Geschenken für die Gäste und einem spannenden Tagungsprogramm.
Die Tagung war überaus gut besucht. Noch nie gab es so viele Anmeldungen, am Ende kamen 120 Besucherinnen und Besucher zusammen! Darunter viele neue Gesichter, die das erste Mal die Tagung besuchten.
Der Schwerpunkt des Programms lag, natürlich, auf der Unterstützung der Lehre und den Prozessen in Bildungseinrichtungen. Das ist immerhin die Kernkompetenz von Stud.IP. Darüber hinaus gab es aber auch viele Themen, die uns immer wieder tangieren: Die Organisation von Konferenzen und Tagungen, zum Beispiel, oder wie man am Besten barrierefreie PDFs erstellt.
Eine deutliche Richtung gaben die Workshops und Vorträge zur Lehrauftragsverwaltung, zur Raum- und Ressourcenverwaltung sowie zum Studierendenmanagement vor. Stud.IP wird immer mehr zum Open Source-Campusmanagementsystem. Aber das geschieht nicht von allein sowohl die Raumverwaltung als auch das Studierendenmanagement sind Projekte, die nur zustandekommen, wenn die Hochschulen und Bildungseinrichtungen bereit sind, die Entwicklung zu finanzieren.
Die Chancen, dass diese Vorhaben tatsächlich umgesetzt werden, sind vorhanden – denn Stud.IP hat eine starke Gemeinschaft von Betreiberinnen und Betreibern. Auch das konnte man auf der Stud.IP-Tagung sehr deutlich sehen.
Ich für meinen Teil freue mich auf auf die kommende, spannende Zeit – und auf die nächste Tagung. Die Stud.IP-Tagung 2016 findet am 14. und 15. September 2016 statt. Soviel sei verraten: Dann wird gerockt.